Genau heute vor einem Jahr startete "Butzi Design" nach fast 4 Jahren Hobbynäherei als ein angemeldetes (Näh-)Gewerbe.
Meine Bilanz nach einem Jahr:
- 51 Kundinnen und ein Kunde
- 61 Aufträgen, vereinzelt auch Großaufträge
- 5 Märkte, wobei ich auf zweien von einer Freundin sehr gut vertreten wurde. An dieser Stelle nochmals ein riesiges und herzliches Dankeschön an besagte Freundin und ihrer Mama;-)
- Online-Shop für Stoffe und anderem Nähmaterial aufgebaut
Sicherlich hat manch andere Unternehmerin eine bessere Bilanz, aber ich blicke auf ein gelungenes, erstes Jahr zurück, welches in manchen Situationen auch nicht einfach war, wenn man Familie, Haushalt und Gewerbe unter einem Hut bekommen muss.
An dieser Stelle danke ich meinen Kunden, die mir ihr Vertrauen entgegen gebracht haben, und allen anderen, die mich in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben.
Und nun heißt es "Volldampf voraus" ins nächste Jahr.
Feierlichkeiten anlässlich des "Geburtstages" müssen wir leider verschieben. Eine Überraschung für euch wirds aber noch geben, sobald ich wieder fit bin. Lasst euch überraschen ;-)
Tataaaaaa, ich präsentiere euch meinen Butzi Design Flyer.
Wenn euch der Flyer so gefällt, wie er grad ist, würd ich mich freuen, wenn ihr ihn vielleicht an Freunde / Bekannte / Verwandte verteilt ;-)
Ansonsten nur her mit Anmerkungen, Kommentaren, Verbesserungsvorschlägen, Kritik, ... wenn ihr was dran auszusetzen habt.
In beiden Fällen dank ich euch schon mal.
Nachdem mein Regenbogenkuchen vom Geburtstag meiner Großen euch so gut gefallen hat und ich öfter nach dem Rezept gefragt wurde, dachte ich mir, ich schreib euch das Rezept hier rein.
Also los gehts:
Für den Kuchenteig habe das Rezept eines klassischen Marmorkuchens genommen, nur eben OHNE das Kakaopulver, da wir nur den hellen Teig brauchen. Natürlich könnt ihr auch eure Lieblingsrezepte für helle Rührkuchen wie Marmorkuchen, Zitronenkuchen, Guglhupf, ... nehmen.
Falls jemand kein Rezept parat hat, hier mein Marmorkuchen ohne Marmor ;-)
250g weiche Butter
250g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
4 Eier
400g Mehl
100g Speisestärke
1 Pkg Backpulver
1 Prise Salz
150 ml Milch
Lebensmittelfarbe in Rot, Gelb, Blau, meist gibt es auch Grün fertig zu kaufen, Orange und Lila mischen wir uns später
Vor dem Anrühren des Teiges wiegt ihr bitte das Leergewicht der Rührschüssel und notiert sie euch. Warum? Kommt später ;-)
Zuerst die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, die Eier hinzufügen und weiter rühren. Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Salz vermischen und nach und nach in die Rührschüssel hinzufügen und gut verrühren. Am Ende noch die Milch mit rein und wenn der Teig trotzdem zu dick sein sollte, könnt ihr noch einen Schuß Milch mehr reintun.
Nun wiegt ihr eure Rührschüssel samt Inhalt und zieht das vorher gewogene Leergewicht der Schüssel ab. Diese Zahl teilt ihr dann durch 6. Damit habt ihr das Gewicht des Teiges für eine Farbschicht, da wir 6 Farbschichten machen wollen.
Ihr nehmt euch 5 kleine Schüsseln und wiegt euch 5x das vorher ausgerechnete Teiggewicht aus der großen Rührschüssel ab. Die 6. Farbe können wir direkt in der Rührschüssel anrühren und haben eine kleine schmutzige Schüssel weniger ;-)
Bevor ichs vergesse: Nun könnt ihr schon mal euren Backofen vorheizen. Ich habe meine Teigschichten bei ca. 180 Grad Umluft gemacht.
Mit den Lebensmittelfarben rührt ihr euch Rot, Gelb und Blau in jeweils eine der kleinen Teigportionen. Wenn ihr Grün habt, dann auch dies. Wenn nicht, kommen wir nun zur Farbenlehre und mischen uns die Mischfarben Grün aus Gelb und Blau, Orange aus Gelb und Rot und Lila aus Rot und Blau. Mischungsverhältnis müsst ihr beim Anrühren in den Teigschüsseln sehen wie es euch gefällt.
Ihr nehmt euch eine runde Springform und spannt euch Backpapier am Boden mit ein. Streicht eine Teigschicht gleichmäßig auf dem Boden der Springform aus und ab damit in den Backofen für ca. 7 Minuten. Aber behaltet die erste Schicht im Auge, ob meine Zeitangabe passt, damit ihr es gegebenenfalls für die anderen Teigschichten abändert. Jeder Backofen ist ja anders ;-)
Falls ihr wie ich eine zweite Springform habt, bereitet schon die zweite Teigschicht (auch wieder mit Backpapier ausgelegt) fürs Ofenbräunen vor. Sonst müsst ihr warten bis die erste Schicht fertig ist, damit ihr dann weitermachen könnt.
Wenn der erste Boden fertig gebacken ist, zieht ihr den gebackenen Boden samt Backpapier vom Springformboden runter. So geht euch der dünne Kuchenboden nicht kaputt. Nun spannt das nächste Backpaier für den nächsten Teig ein bzw. schiebt die bereits vorbereitete 2. Springform in Ofen und macht mit der nächsten Farbe weiter.
So backt ihr also nacheinander alle 6 Teigschichten für den Regenbogen ;-)
Kommen wir nun zur Creme. Die Zutaten dafür habe ich von Jolijou. Aber Achtung, ganz schön mächtig!!! Von den genannten Zutaten habe ich zwar die Menge für mich schon reduziert, aber würde sie fürs nächste Mal bzw. für euch noch weiter reduzieren.
Ich habe genommen:
10 Eiweiß
600g Butter
200g Zucker
400g weiße Schokolade
1 Pkg Vanille (wobei ich fürs nächste Mal mir die Mühe machen würde, eine Vanille-Schote auszukratzen und das Vanillemark herzunehmen)
Der Geburtstagskuchen hat wirklich gut geschmeckt, aber MIR persönlich zu süß geworden. Ich würde beim nächsten Mal den ZUCKER WEGLASSEN und schauen, wie der Kuchen schmeckt, da mit 400g Schokolade der Kuchen trotzdem noch süß genug sein sollte. Sonst vielleicht mit nur noch 50 - 100g Zucker. Probiert es aus, ob nur mit wenig oder komplett ohne Zucker...
Ansonsten brauch ich euch nicht aufzuschreiben wie ihr die Creme anrührt und dann die fertigen Teigböden mit der Creme schichtet, da jolijou bzw. Andrea es schon aufgeschrieben hat.
Ihr müsst nur aufpassen, dass ihr die Böden farblich nach dem Regenbogen schichtet ;-)
Mit meinen Lebensmittelfarben waren nur pastellige Böden möglich gewesen. Aber ich habe gehört, dass man evtl. auch in Apotheken bzw. aus Amerika (über 3,2,1...) die knalligen Farben bekommen könnte... Müsst ihr entscheiden, was euch besser gefallen würde, ob nur dezent / pastellig oder ob knallig wie bei Andrea.
Ansonsten dürft ihr bei der Herstellung des Regenbogenkuchens nicht in Zeitdruck sein. Plant euch ca. 3 Stunden dafür ein und evtl. noch etwas Zeit zusätzlich, damit der Kuchen samt Creme schön auskühlen kann. Bei der aktuellen Jahreszeit reichts aus, wenn ihr den fertigen Kuchen in einem Tortentransportbehälter draußen (auf dem Balkon oder Terrasse) zwischenparkt.
So, dann wünsche ich euch gutes Gelingen und viel Spaß mit dem Kuchen. Ich hoffe, ich habe euch nicht "vollgelabert" ;-)
Und zeigt mir bitte doch eure Werke, wenn ihr auch einen solchen Regenbogenkuchen (bzw. in unserer heutigen Zeit auch "Rainbow Cake") gemacht habt. Bin schließlich überhaupt nicht neugierig *lach*
Bei der Planung und Einrichtung meines Nähzimmers Sommer letzten Jahres habe ich mich vertan und eine Teleskopstange zu wenig gekauft. Vor ca. 2 Wochen habe ich dann endlich die fehlende Stange geholt, denn der nächste gelb-blaue Möbelhaus ist leider 70km weit weg.
Heute hat mein Mann mir geholfen, die Stange aufzustellen. Nun habe ich drei Regalbretter mehr sowie 4 "Kleider- stangen" als Halter für die Bänderrollen. Und wieder fehlt mir was: 2 weitere Stangen als Bänderrollen-Halter hätten noch Platz.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Ansonsten hat sich in meinem Nähzimmer nicht viel geändert, außer dass ich mehr Stoffe hier habe ;-)
Nicht dass euch langweilig wird, wenn ich nur Genähtes zeige ;-)
Meine Große hatte bereits Ende Dezember Geburtstag. Aber nachdem Ferien waren und wir bei Omas und Opas in DE gefeiert haben, musste nun auch noch mit den Schulfreundinnen nachgefeiert werden.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Meine Große fragte: "Mama, darf ich die 6 Kerzen aufstecken?" Musste echt lachen, da sie vergessen hat, dass sie ja schon 7 ist!
Ich habe fast drei Stunden lang in meiner Küche gewerkelt und danach noch aufräumen müssen, aber die Kinder waren hin und weg vom Kuchen und dafür lohnt sich die Mühe, oder???
Ich weiß, für euch hat das Jahr schon früher angefangen, bei uns ja auch ;-) Aber ich meinte eher, dass nun die Ferien meiner Mädels vorbei sind, und auch bei mir die Nähpause ein Ende hat. Heißt aber nicht, dass ich in meiner Pause völlig faul war. Ich hab mir hier und da meine Gedanken gemacht, Pläne geschmiedet, Schnittmuster abgemalt, einige Stoffe geschnibbelt, ...
Aber bevor ich heute loslegen konnte, musste lästige Buchhaltung gemacht werden. Denn was gemacht ist, ist gemacht, nicht wahr?
Außerdem ist meine Stickmaschine immer noch unterwegs von ihrer Schönheitskur zu mir zurück. Ich hoffe, dass sie bald da ist und weitere Jahre fröhlich mit mir sticken kann.
Also freut euch auf viele schöne neue Sachen bei mir so wie ich mich auf eine schöne Zeit mit euch freue ;-)
Seit 22.12. bin ich in Weihnachtspause und stehe euch ab 07.01.2013 wieder für Bestellungen zur Verfügung.
Ich wünsche euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr!!!
Euch allen einen schönen 2. Advent und einen guten Start in die neue Woche.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Und schaut mal, unsere liebe Nachbarin hat mit ihrer Kleinen (15 Monate) Plätzchen gebacken und uns was abgegeben, nachdem ich dieses Jahr bisher nur einmal mit meinen Mädels Plätzchen backen konnte. Die liebe Zeit fehlt, wenn man viele Weihnachts- aufträge abzuarbeiten hat.
Die Box war natürlich voller als hier auf dem Foto ;-)