Nachdem ich zwar viel nähe, aber immer nur andere benähe und seltenst mich selbst, habe ich es mir als Vorsatz für 2013 vorgenommen:

Mindestens EINMAL im Monat will ich was für MICH gemacht haben. Und wenn ich mehr schaffe, freue ich mich umso mehr ;-)

Deswegen habe ich rechts eine neue Kategorie eingefügt, sogar ganz oben platziert:
"nur für mich"

Damit könnt ihr auch mitverfolgen, ob ich meinen Vorsatz einhalte ;-)

| Meinungen (0) | * nur für mich * (64)

Etwas spät, aber hier endlich der Bericht zu meinem dritten Nähabend:

Von den drei Kursstunden habe ich effektiv wahrscheinlich nur eine Stunde wirklich gearbeitet, da die Kursleiterin bei 9 Teilnehmerinnen (eine Teilnehmerin war krank) die Leibchen abstecken und anpassen musste. Auch bei mir musste ich die Heftnähte an den Seiten und Schultern wieder aufgetrennt werden. Denn der Armausschnitt war zu tief und so musste die Schulternaht versetzt werden, damit das Leibchen im Ganzen höher gezogen wird. Und die Seitennähte saßen nicht genau an meiner Seite, sondern zu weit vorn. So mussten die Seitennähte ein wenig mehr nach hinten gezogen werden, damit sie auch wirklich an meiner Seite sitzen.

Und so sieht mein Leibchen nun aus:

P3254510.jpgDer Halsausschnitt muss noch pas- pouliert werden und dann können die Haftelverschlüsse angenäht werden.

An die untere Kreidemarkierung soll dann der Rockteil angenäht werden.

Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

P3254511.jpgRückseite.

P3254512.jpgGeöffnetes Leibchen.

P3254509.jpgInnenseite.

Den überflüssigen Stoff an den Schulternähten muss ich noch ab- schneiden und mit der Overlock säumen, wenn ich den Halsaus- schnitt papouliert habe. Dann wäre mein Leibchen FERTIG!!!

P3254514.jpgKommen wir nun zum Rockteil. Ich habe das Hansl-Band gesäumt und am oberen Rand des Rockteils angenäht.

P3254513.jpgDas Hansl-Band muss ich nun nach innen umschlagen und in 5 Reihen Heftstiche machen, mich dabei immer an den Karos orientieren, damit die Abstände der Stiche gleich breit sind.

Bin gespannt, wie viel Zeit ich für diese Hausaufgabe brauchen werde...

| Meinungen (0) | * nur für mich * (64)

Hier findet ihr den letzten Stand.

Als Hausaufgabe für den dritten Nähkurs-Abend musste ich das Leibchen fertigstellen und die 4 Teile mit großen Heftstichen an den Seiten und Schultern zusammenfügen, damit es dann im Kurs anprobiert und evtl. Korrekturen vorgenommen werden können, falls der Sitz noch nicht perfekt sein sollte.

Meine Hausaufgabe hat mich knapp 3 weitere Stunden gekostet. Insgesamt sinds nun also schon 10 Arbeitsstunden am Dirndl.

Und hier die Fotos:

P3224485.jpgDie beiden Rückenteile sind fertig paspouliert und zusammengesetzt. Die Träger sind auch richtig gekreuzt ;-)

Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

P3224486.jpgDetailfoto.

P3224487.jpgInnenseite.

P3224489.jpgDetailfoto.

P3224490.jpgAn den Vorderteilen sind die Armausschnitte auch schon paspouliert und die Abnäher gemacht.

Halsausschnitt wird erst nach dem Anpassen des Leibchens paspouliert, für den Fall, dass der Ausschnitt evtl. noch vergrößert werden muss ;-)

P3224492.jpgInnenseite.

P3224493.jpgDetailfoto.

| Meinungen (0) | * nur für mich * (64)

Hier hatte ich euch bereits von meinem Großprojekt erzählt. Für mein Dirndl muss ich knapp 5m Stoff vernähen. Ganz schön viel, dafür dass ich noch nicht mal 1,60m an der Messlatte schaffe ;-)

Mittlerweile hatte ich schon zwei Nähabende hinter mir mit insgesamt 7 Stunden. Aber um ehrlich zu sein, erscheinen mir meine Fortschritte eher gering, auch wenn ich schon so viele Stunden daran gearbeitet habe, aber es wird fast alles nur per Hand gemacht und genäht.

So, dann zeige ich euch mal ein paar Fotos:

P3164441.jpgHier zeige ich euch mal wie das Falkensteiner Dirndl aussehen soll. Das Alltags-Dirndl hat das gekreuzte Rückenteil, das Festtags-Dirndl hat das normale Rückenteil.

Violettes Leibchen mit einem grünen Rockteil und heller Schürze. Das Leibchen wird vorne mittig durch kleine Häkchen geschlossen (Haftel- verschluss).

Die Puffärmelbluse würde ich weg- lassen, dafür nur eine schlichte Bluse mit kurzen, geraden Ärmeln nehmen.

Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

P3164437.jpgHier die Innenseite der beiden Vorderteile des Leibchens.

Den fliederfarbenen Baumwollstoff habe ich nachkaufen müssen, da ich fälschlicherweise Futterseide gekauft hatte, was man nicht für Dirndl ver- wendet, da man sonst viel schwitzen würde.

Es wurde zuerst der Futterstoff zugeschnitten, dann auf den Außenstoff gesteckt und diesen zugeschnitten. Danach musste per Hand mit Nadel und Heftfaden beide Stoffe aneinander geheftet werden (siehe die schrägen Fäden von oben nach unten), damit bei der weiteren Arbeit nichts verrutschen kann.

Danach habe ich dreifach Vlieseline zur Verstärkung der vorderen Mitte aufgebügelt und mit je drei Nähten festgesteppt.

P3164438.jpgDetailfoto.

Sind meine Heftfäden nicht sehr regelmäßig geworden? Wird am Ende der Arbeiten aber wieder raus- gezogen.

P3164439.jpgVorderseite.

P3164440.jpgDetailfoto von der Vorderseite.

P3164442.jpgHier die Rückenteile meines Alltags-Dirndls.

Auch hier wurden Außen- und Innen- stoff mit Heftfäden aneinander geheftet.

Leider ist mir hier ein Fehler unter- laufen. Findet ihn jemand? Ist kein grober Fehler, nur ärgerlich...

Ich habe die rechte Seite des obenliegenden Trägers bereits paspouliert, dh. per Hand eine dünne Kordel in den Stoff eingearbeitet.

P3164443.jpgBeide Rückenteile werden in der Mitte aneinander genäht, so dass der darunterliegende Träger nur im oberen Teil paspouliert werden müsste.

Aber leider habe ich die Träger verkehrt gekreuzt. Also muss ich die Paspel auf dem rechten Teil bis runter machen und auf dem linken Teil die untere Hälfte wieder auftrennen und die Kordel rausziehen.

P3164444.jpgHier die Innenansicht.

P3164445.jpgAuf der einen Seite muss ich also die Paspel bin unten weitermachen, auf der anderen Seite den unteren Teil wieder auftrennen und die Kordel kürzen.

Aber ich hab noch mehr zu paspoulieren... Mir wird schon nicht langweilig werden ;-)

P3164446.jpgHier auch shcon erste Arbeiten an der Schürze. Die Bänder sind gemacht. Nun müssen nur knapp 1,20m Stoff zusammen gerafft werden.

Ansonsten sind die 2m für den Rockteil bereits geteilt und an den Seitenkanten aneinander genäht worden. Nun müssen knapp 2,70m (ein Teil wurde abgenäht für eine seitliche Eingriffstasche) auf 63 cm (!!!) Taillenweite zusammen raffen werden. Wird auch ne ziemliche Arbeit werden...

So, das war der erste Bericht zu meiner bisherigen Arbeit. Bis nächsten Do soll ich als "Hausaufgabe" die restlichen Paspeln machen und die 4 Teile zu einem Leibchen zusammensetzen.

Ich werde euch natürlich weiter von meinem Projekt "Dirndl" berichten ;-)

| Meinungen (0) | * nur für mich * (64)
« zurück 1  2  3  4  5  6  7