Im Oktober 2015 meinte meine Große, sie würde gerne ihren beiden neuen Freundinnen im Gymnasium zu deren Geburtstag ein Schlüsselband machen wollen. Und so setze sie sich an meine Sticki und meine Nähmaschine und werkelte vor sich hin...
Lediglich die Metallteile habe ich zusammen gedrückt. Aber fürs Erste schauts doch gut aus, oder?
Nachdem ihr das Nähen Spaß macht, habe ich ihr zu ihrem Geburtstag im Dezember dann meine alte Nähmaschine geschenkt, die mir ca. 3,5 Jahre gute Dienste geleistet hatte, bevor für mein Gewerbe die Pfaff eingezogen ist.
Nachdem wir es uns übers Wochenende überlegt hatten, habe ich am 02.11. alles in die Wege geleitet, damit ich mir am 03.11. ohne Unvorhergesehenes mein Auto aus Wien direkt abholen konnte.
Und hier mein neues Schätzchen:
Ein Ford Grand C-Max mit Erstzulassung vom Nov 2013, 35.570 km, 125 PS, 7 Sitze (2 im Kofferraum versenkt) und seit 2002 mein erstes Auto mit Handschaltung ;-)
Mit großem Kofferraum, der natürlich kleiner wird, wenn ich die zwei im Kofferraumboden versenkten Sitze hochklappe und wir alle 7 Sitze nutzen.
Aber gewöhnlich reichen mir die 5 Sitze. Hab immer einen Kindersitz fix und 2 Sitzerhöher mit dabei.
Mit Navi, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Tempomat, Start-Stopp-Automatik, Parksensoren, Einparkhilfe (das Auto meldet sich, sobald ich an einer ausreichend großen Parklücke vorbei fahre), ...
Nachtrag:
mittlerweile habe ich seit 3 Wochen den C-Max und bin rundum zufrieden :-)
Nachdem mein Auto seit 28.10. nicht mehr fährt, haben mein Mann und ich am 29.10. den ganzen Tag im Internet uns auf die Suche nach einem neuen für mich gemacht. Zur Wahl standen am Ende ein paar gebrauchte Autos, die bei zwei Ford Händlern in Wien stehen würden. Und so fuhren wir am 30.10. gleich um 7 Uhr nach Wien, sobald beide Mädels außer Haus waren für die Schule.
Es stand ein Ford Focus Traveller (Kombi) gegen ein Ford Grand C-Max (Mini-Van mit 7 Sitzen) und ich musste mich für ein Auto entscheiden. Am Ende gewann der Grand C-Max mit seinen Schiebetüren, 7 Sitzen sowie seinem leicht größeren Ladevolumen.
Dieser hier könnte es also werden. Wir wollten es uns übers Wochenende überlegen, unsere Finanzen prüfen, mit der Bank wegen einem kleinen Zuschuss sprechen und unserer Versicherung bescheid sagen, dass die Ummeldung meines Nummernschildes vom alten Mondeo auf den neuen Grande C-Max reibungslos klappt, ohne dass ich mehrmals Wien hin und zurück fahren müsste.
Nachdem ich die Tage vorher mit Stoffpartys beschäftigt war, blieb mir nur noch heute die Möglichkeit mit Mann und Kindern auf die Ideenwelt nach Wien zu fahren. Bereits letztes Jahr waren wir auf der Ideenwelt und waren begeistert, was die Mädels so alles ausprobieren durfen. Hier Fotos und Bericht vom Vorjahr.
Erstes Ziel war der Stand vom Nähcenter. Sabine und ihr Nähcenter kenne ich bereits seit ca. 4 Jahren, da ich jedes Jahr meine Maschinen zu ihr zum Service bringe.
Bei Sabine durften die Mädels Stofftaschen mit Glitzersteinchen verzieren. Zuerst mittels einer Schablone und nem Stift das Muster auf die Tasche machen.
Die Glitzersteinchen einfach mittels eines "Stempels" auf den Stoff "stempeln". Danach nur noch durch Bügeln fixieren.
Zum Glück habe ich in meinem Nähzimmer zu Hause schon 4 Maschinen stehen, sonst würde ich bei den vielen tollen Maschinen in Versuchung geführt werden.
Neben dem Nähcenter war auch gleich der Stand von Sara, der Stoffprinzessin.
Hier ein Stand mit einem "Saucen-Stift", den genauen Namen habe ich leider schon vergessen. Es ist ein Löffel, des so gebogen ist eine Schreibfeder, so dass man damit schön schreiben konnte.
Wir habens zwar ausprobiert. Aber ehrlich, die Zeit für tolle Teller-Deko hätte ich nicht.
Die Mädels mussten auch unbedingt mitfalten. Origami kennen sie schon von zu Hause von mir.
Beim nächsten Stand haben wir Acryl-Kugeln bemalen und verzieren dürfen.
Fotorahmen mit Glassteinen und Glasmosaiken bekleben.
Oh, sooooooooo viel Naschzeug.
Auch gabs ganz viel Kunsthandwerk zu bestaunen, wie zB. hier die Keramikblüten.
Keramik-Schneemann-Windlichter.
Holzprodukte wie zB. diese Holz-Puzzle-Bäume.
Schönen Schmuck und vieles, vieles mehr...
Zeitgleich zur Ideenwelt fand auch dieses Jahr wieder die Modellbau-Messe statt, wo wir auch wieder hingeschaut haben.
Startaufstellung fürs Autorennen.
Die kleinen Flitzer waren so schnell...
Auch Überschläge, wenn mal ein Auto zu schnell um die Kurve flitzte.
Und diese Gesellen sind coole "Schanzenhüpfer"
Mit Anlauf die Schanze hoch und wieder auf alle 4 Räder landen. Manchmal konnte man Angst bekommen, dass was an den Auto kaputt gehen könnte.
Bei diesen Bauwagen gings gemächlicher zu. Mir kam der Gedanke, dass sie evtl. an der Verlängerung der A5 von Schrick bis zu uns nach Falkenstein arbeiten könnten. Ab 2017 wird Falkenstein nähmlich in ca. 4km Entfernung die Anschlussstelle zur A5 haben. 70 km nach Wien würden nur noch ca. 30 min. dauern. Wäre das nicht toll?
Zu Hause haben wir in Ruhe Fotos von unseren Werken und Ausbeute gemacht. Hier die Taschen vom Nähcenter mit Glitzersteinchen. Meine Große hat die pinke Tasche mit dem Schmetterling für mich gemacht. Für sich in lila mit Delfin. Und die Kleine hat sich eine lila Tasche mit Blume verziert.
Bei den Origami-Tulpen musste ich der Kleinen etwas helfen.
Den Hasen hat die Große selbst gefaltet.
Der weiße Bilderrahmen ist von der Kleinen, der schwarze Rahmen von der Großen.
Diese Kugel hat die Kleine verziert.
Diese Kugel hat die Große verziert.
Auch diese ist von der Großen.
Diese Kugel hier ist von mir ^_^
Diese Stoffe von Sara, der Stoffprinzessin musste ich einfach mitnehmen.
Und bei Sabine vom Nähcenter habe ich mir zwei Rollen Stickgarn und Nähmaschinennadeln geholt. Die kleine pinke Schere fand ich irgendwie witzig, dass sie auch mitkommen durfte. Ist übrigens ein USB-Stick. Man braucht vorne nur die graue "Scherenspitze" abziehen und dann sieht man den USB-Stecker.
Die Termine für die Ideenmesse 2016 habe ich mir auch schon notiert: 20. - 23.10.2016. Freu mich schon!
Im Vorfeld wurde schon über das Spektakel geredet: der "Blutmond"
Um es aber live sehen zu können, sollte man früh aufstehen: Montag, 3.07 Uhr früh beginnt sich der Supermond zu verdunkeln. Von 4.11 Uhr bis 4.47 Uhr glüht er zur Gänze tiefrot, dann tritt der Mond wieder aus dem roten Schatten der Erde. So die Theorie.
Ich bin extra um 3 Uhr aufgestanden, da ich es sehen wollte. Das Foto ist von 3:35 Uhr danach zog sich leider der Himmel immer mehr zu, so dass ich irgendwann wegen der dichten Wolkendecke nichts mehr sehen konnte und von daher wieder ins Bett ging. Ich hätte gerne den roten Mond live gesehen.
Ich weiß, ich bin echt spät dran, aber vielleicht kennt ihr auch das Phänomen, dass die Zeit schneller rennt als ihr hinterher kommt...
Nun zeige ich euch endlich ein paar Fotos vom jährlichen Kellergassenfest bei uns in Falkenstein. Heuer schon das 6. Mal mit dabei. So lange wohne ich schon hier.
Mein kunterbunter Stand mit vielen schönen Dingen.
Mein kleines Kind kommt wohl nach mir. Jedes Mal, wenn ich mit meinem Stand neben meiner Freundin mit ihrem Schmuck stehe, komme ich mit neuem Glitzerschmuck nach Hause. Natürlich immer gegen was Genähtes eingetauscht.
Die Mädels hatten auch ihre "Aufgaben" auf dem Kellergassenfest.
Maria (leider nur von hinten zu sehen) hat am SA und SO jeweils zweimal eine Führung durch die Kellergasse gemacht mit mittelalterlichem Hintergrund, also Falkenstein zur Zeit des Mittelalters.
Und natürlich durfte die musikalische Begleitung des Festes nicht fehlen. Ob mit dem Bläser-Quartett, dem Musikverein Falkenstein, dem Musikverein Poysdorf, ... Es war immer was los.
Wie immer mit tollem Blick auf die Burgruine Falkenstein.
Das Wetter am Samstag war total mild und angenehm für ein Festbesuch. Nur der Sonntag war sehr windig, dass meine Sachen immer wieder vom Tisch gefegt wurden. Aber wenigstens war es tagsüber trocken, erst abends kamen die Regentropfen, dass ich einpacken und heimgehen konnte.
Es war ein tolles Festwochenende. Ich habe viele nette Menschen getroffen und viele meiner Kundinnen wieder gesehen.
Bis zum nächsten Jahr wieder!
Nach der Sesseltasche und dem Einschulungskleid hier nun auch die Schultüte.
Wie das Kleid auch mit Käferchen-Baumwolle sowie roter Baumwolle. Alles passend zur Schultasche.
Oben mit rosa und weißem Tüll mit roter Satinschleife.
Wie beim Kleid auch hier Zackenlitzen in rosa und apfelgrün sowie die Schrägbänder mit Häkelborte für den Übergang der Stoffe.
Stickerei mit Name wie auf der Sesseltasche sowie den grünen Bändern wie auf dem Kleid.
Für die Festigkeit der Schultüte habe ich die Stoffe passend zu einem Kartonrohling genäht und diesen nur in die Schultüte geschoben. Nach dem ersten Schultag könnte ich den Rohling herausnehmen und ein passend genähtes Innenpolster reingeben, so dass die Schultüte als Polster bekuschelt werden könnte. Mal sehen, was meine Kleine möchte.
Nachdem mein großes Tochterkind eine richtige Wasserratte ist und gerne schwimmt und taucht, habe ich ihr als Belohnung für das gute Jahreszeugnis und damit den Übertritt ins Gymnasium, eine Monoflosse geschenkt. Die Monoflosse habe ich auf Empfehlung einer Bekannten hier gekauft.
Welches Mädchen möchte nicht einmal eine Meerjungfrau sein? Nur leider kam der bestellte Stoff (Badelycra = Badeanzugstoff) erst einen Tag vor unserem Sommerurlaub, so dass ich meiner Großen keinen passenden Meerjungfrauenschwanz mehr nähen konnte. Also kam nur die Monoflosse mit in den Urlaub. Aber die Große war auch so ziemlich happy mit dem Geschenk und hat die zwei Urlaubswochen im Pool fleißig geübt.
Nun endlich habe ich mir neben meinen vielen Aufträgen die Zeit genommen, die Maßen meiner Großen abzunehmen und den ersten Versuch einer Schwanzflosse zu wagen. Zunächst war ich mir nicht sicher, ob ich gleich den guten Badelycra anzuschneiden oder erst eine Probeversion mit Jersey zu versuchen. Aber wer nichts gewagt, der nichts gewinnt. Ich habe es einfach gewagt. Hier also die Schwanzflosse für meine Große aus mintfarbenen Badelycra, einmal gepunktet und einmal einfarbig.
Hier ist die Monoflosse versteckt.
Mit fliederfarbenem, elastischen Rüschenband am Übergang der beiden Stoffe. Hier seht ihr übrigens die Farben der beiden Badelycras am Besten.
Oben habe ich für den guten Sitz noch einen 4cm breiten Gummiband eingenäht.
Auf der Rückseite mit drei Druckknöpfen, um die Öffnung für die Monoflosse zu schließen.
Für die Druckknöpfe habe ich den Badelycra auf der Innenseite mit Vlies verstärkt.
Und hier die Fotos von meiner glücklichen Badenixe bei unserem heutigen Ausflug in die Therme Laa, wo sie der Hingucker bei den anderen Badegästen war.
Nach meinen 4 Tagen in Stuttgart bin ich Donnerstag mit meinen Mädels nach München zu meinen Schwiegereltern zurückgekehrt und gestern sind wir auf ein Himbeerfeld gefahren. War ein riesen großes Feld mit vielen Himbeerbüschen.
So viele reife Himbeeren zum Pflücken und Naschen.
Und wenn man nicht aufpasst, wird man gleich von seiner Tochter fotografiert. Wir haben knapp 2,6 kg mit nach Hause genommen, aber genascht haben wir während des Pflückens auch genug.
Um uns von der "schweren Arbeit" zu erholen, fuhren wir zu Claudia, die ein kleines, feines Café auf dem Bauernhof ihrer Eltern betreibt. Der große Garten ist ein echtes Kinderparadies mit riesigem Trampolin Sandkasten, Schaukel, ...
Für die Großen gibts viele schattige Sitzmöglichkeiten, um die leckeren Torten von Claudia zu genießen.
Ich habe mir einen leckeren Eiskaffee gegönnt. Das Vanille-Eis darin war sooo lecker!
Meine Mädels haben auch einen alten Traktor gefunden.
Zur Claudia gehen die Mädels gerne, weil da auf dem Bauernhof noch ganz viele Tiere und anschauen und streicheln gibt. Vor allem die beiden Alpakas sind deren Lieblinge.
Sie sind aber auch irgendwie süß, oder?
Diese beiden Hasis mit Schlappöhrchen hätten die Mädels liebend gerne mitgenommen.
Claudias Café ist echt ein toller Ort, um in Ruhe mit den Kids nen Kaffee & Kuchen zu genießen. Ein echter Geheimtipp ;-)