Zum heutigen 3. Geburtstag meiner Kleinen gabs auf den letzten Drücker noch ein doppellagiges Drehkleidchen (eine Feliz in Gr. 98 / 104) aus Streichelstöffchen, die ich von einer lieben Freundin bekommen habe.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Etwas spät, aber hier endlich der Bericht zu meinem dritten Nähabend:
Von den drei Kursstunden habe ich effektiv wahrscheinlich nur eine Stunde wirklich gearbeitet, da die Kursleiterin bei 9 Teilnehmerinnen (eine Teilnehmerin war krank) die Leibchen abstecken und anpassen musste. Auch bei mir musste ich die Heftnähte an den Seiten und Schultern wieder aufgetrennt werden. Denn der Armausschnitt war zu tief und so musste die Schulternaht versetzt werden, damit das Leibchen im Ganzen höher gezogen wird. Und die Seitennähte saßen nicht genau an meiner Seite, sondern zu weit vorn. So mussten die Seitennähte ein wenig mehr nach hinten gezogen werden, damit sie auch wirklich an meiner Seite sitzen.
Und so sieht mein Leibchen nun aus:
Der Halsausschnitt muss noch pas- pouliert werden und dann können die Haftelverschlüsse angenäht werden.
An die untere Kreidemarkierung soll dann der Rockteil angenäht werden.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Den überflüssigen Stoff an den Schulternähten muss ich noch ab- schneiden und mit der Overlock säumen, wenn ich den Halsaus- schnitt papouliert habe. Dann wäre mein Leibchen FERTIG!!!
Kommen wir nun zum Rockteil. Ich habe das Hansl-Band gesäumt und am oberen Rand des Rockteils angenäht.
Das Hansl-Band muss ich nun nach innen umschlagen und in 5 Reihen Heftstiche machen, mich dabei immer an den Karos orientieren, damit die Abstände der Stiche gleich breit sind.
Bin gespannt, wie viel Zeit ich für diese Hausaufgabe brauchen werde...
Hier findet ihr den letzten Stand.
Als Hausaufgabe für den dritten Nähkurs-Abend musste ich das Leibchen fertigstellen und die 4 Teile mit großen Heftstichen an den Seiten und Schultern zusammenfügen, damit es dann im Kurs anprobiert und evtl. Korrekturen vorgenommen werden können, falls der Sitz noch nicht perfekt sein sollte.
Meine Hausaufgabe hat mich knapp 3 weitere Stunden gekostet. Insgesamt sinds nun also schon 10 Arbeitsstunden am Dirndl.
Und hier die Fotos:
Die beiden Rückenteile sind fertig paspouliert und zusammengesetzt. Die Träger sind auch richtig gekreuzt ;-)
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
An den Vorderteilen sind die Armausschnitte auch schon paspouliert und die Abnäher gemacht.
Halsausschnitt wird erst nach dem Anpassen des Leibchens paspouliert, für den Fall, dass der Ausschnitt evtl. noch vergrößert werden muss ;-)
Hier hatte ich euch bereits von meinem Großprojekt erzählt. Für mein Dirndl muss ich knapp 5m Stoff vernähen. Ganz schön viel, dafür dass ich noch nicht mal 1,60m an der Messlatte schaffe ;-)
Mittlerweile hatte ich schon zwei Nähabende hinter mir mit insgesamt 7 Stunden. Aber um ehrlich zu sein, erscheinen mir meine Fortschritte eher gering, auch wenn ich schon so viele Stunden daran gearbeitet habe, aber es wird fast alles nur per Hand gemacht und genäht.
So, dann zeige ich euch mal ein paar Fotos:
Hier zeige ich euch mal wie das Falkensteiner Dirndl aussehen soll. Das Alltags-Dirndl hat das gekreuzte Rückenteil, das Festtags-Dirndl hat das normale Rückenteil.
Violettes Leibchen mit einem grünen Rockteil und heller Schürze. Das Leibchen wird vorne mittig durch kleine Häkchen geschlossen (Haftel- verschluss).
Die Puffärmelbluse würde ich weg- lassen, dafür nur eine schlichte Bluse mit kurzen, geraden Ärmeln nehmen.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Hier die Innenseite der beiden Vorderteile des Leibchens.
Den fliederfarbenen Baumwollstoff habe ich nachkaufen müssen, da ich fälschlicherweise Futterseide gekauft hatte, was man nicht für Dirndl ver- wendet, da man sonst viel schwitzen würde.
Es wurde zuerst der Futterstoff zugeschnitten, dann auf den Außenstoff gesteckt und diesen zugeschnitten. Danach musste per Hand mit Nadel und Heftfaden beide Stoffe aneinander geheftet werden (siehe die schrägen Fäden von oben nach unten), damit bei der weiteren Arbeit nichts verrutschen kann.
Danach habe ich dreifach Vlieseline zur Verstärkung der vorderen Mitte aufgebügelt und mit je drei Nähten festgesteppt.
Sind meine Heftfäden nicht sehr regelmäßig geworden? Wird am Ende der Arbeiten aber wieder raus- gezogen.
Detailfoto von der Vorderseite.
Hier die Rückenteile meines Alltags-Dirndls.
Auch hier wurden Außen- und Innen- stoff mit Heftfäden aneinander geheftet.
Leider ist mir hier ein Fehler unter- laufen. Findet ihn jemand? Ist kein grober Fehler, nur ärgerlich...
Ich habe die rechte Seite des obenliegenden Trägers bereits paspouliert, dh. per Hand eine dünne Kordel in den Stoff eingearbeitet.
Beide Rückenteile werden in der Mitte aneinander genäht, so dass der darunterliegende Träger nur im oberen Teil paspouliert werden müsste.
Aber leider habe ich die Träger verkehrt gekreuzt. Also muss ich die Paspel auf dem rechten Teil bis runter machen und auf dem linken Teil die untere Hälfte wieder auftrennen und die Kordel rausziehen.
Auf der einen Seite muss ich also die Paspel bin unten weitermachen, auf der anderen Seite den unteren Teil wieder auftrennen und die Kordel kürzen.
Aber ich hab noch mehr zu paspoulieren... Mir wird schon nicht langweilig werden ;-)
Hier auch shcon erste Arbeiten an der Schürze. Die Bänder sind gemacht. Nun müssen nur knapp 1,20m Stoff zusammen gerafft werden.
Ansonsten sind die 2m für den Rockteil bereits geteilt und an den Seitenkanten aneinander genäht worden. Nun müssen knapp 2,70m (ein Teil wurde abgenäht für eine seitliche Eingriffstasche) auf 63 cm (!!!) Taillenweite zusammen raffen werden. Wird auch ne ziemliche Arbeit werden...
So, das war der erste Bericht zu meiner bisherigen Arbeit. Bis nächsten Do soll ich als "Hausaufgabe" die restlichen Paspeln machen und die 4 Teile zu einem Leibchen zusammensetzen.
Ich werde euch natürlich weiter von meinem Projekt "Dirndl" berichten ;-)
Wie immer bei mir, ist gestern Morgen rechtzeitig für Weihnachten ein Kleid für meine Große fertig geworden. Für die Bescherung am Abend und fürs heutige Weihnachts-Auswärts-Mittagessen mit Family (Oma, Opa & Onkel sind aus DE zu Besuch) habe ich eine Katrin von Mamu Design aus Cord in Gr. 134 genäht. Die Kleine hat ja mehr als genug zum Anziehen ;-)
Oberteil einfach mit Belegen und Rockteil gedoppelt aus einfarbigen und gemusterten Cord. Mit Weihnachtssternen bestickt und mit Zackenlitzen verziert.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Detailfoto Stickerei Oberteil.
Für zwei süße Mädchen für die Hochzeit ihrer Tante:
Für die Große als Blumenkind ein Feliz Kleid in Gr. 98 / 104 aus weißem und cremefarbenem Taft.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Für die kleine Schwester ein KleinBaltrum Wickeltop als Kleid abgewandelt in Gr. 74 / 80 aus den denselben Stoffen wie die Feliz.
Aber das Schöne an diesem Schnitt ist, dass man diese "Rückseite" auch als Vorderseite anziehen kann.
Zwei verschiedene Schnitte, aber auch viele Ähnlichkeiten. Ich hoffe, die Braut (Tante) freut sich über ihre zwei hübschen Nichten.
Bis zum Schulanfang am 05.09. hat meine Große zwar noch einige Zeit, jedoch war am 24.06. bereits die Schulkinderverabschiedung. Für die Feier hat sie sich ein neues Kleidchen gewünscht. Es sollte ein Feliz werden. Wegen der hochsommerlichen Temperaturen aber nur einlagig nach dieser Anleitung. Schlußendlich hat mich das aber mehr Zeit gekostet als wenn ich die Feliz nach Schnittmuster zweilagig genäht hätte.
Übrigens ist die Feliz mal nicht in Rosa - Rot wie sonst bei meiner Großen üblich, sondern diesmal in Lila - Flieder.
Hier nun die Bilder:
Leider sieht der Minipunkte-Baum- wollstoff mittig mehr blau aus als lila. Irgendwie mag meine Kamera diesen Stoff nicht so.
Für die Seitenteile habe ich Blumen- ranken-Baumwolle genommen. Als Verzierung an den Trägern und am Saum pinke Zackenlitze sowie bordeauxrotes Schrägband mit Häkel- borte.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Bei Birgit (bei den Nähtanten besser bekannt als "die kleine Hexe" - hier auch ihr Tauschblog) bin ich schon Wiederholungstäter. Sie macht einfach so schöne Sachen, dass ich mir jedes Mal denke, was ich unserer "Obernähtante" wohl nähen könnte.
Die gute Birgit hat mir meinen heimlichen Wunsch erfüllt und mir eins ihrer schönen Kränze gemacht.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Der tolle Kranz hängt bei uns an der Haustür, dass jeder ihn sehen kann ;-)
Ursprünglich war der Tausch nur als Materialtausch gedacht. 45 dieser roten FliePi-Tüten (für Nicht-Nähtanten: FliePi = Fliegenpilz) habe ich von Birgit haben wollen.
Dafür bekam sie das Erdbeer- und das Muffin-Band.
Da mir aber dieser Materialtausch etwas ungleich erschien, haben wir den Tausch erweitert. Die kleine Tabea bekam von mir einen Drehrock in Gr. 122 / 128 von Farbenmix. Wie gewünscht in Rosa-Rot, was für mich als zweifache Mädchen-Mama nicht allzu schwierig war *lach*. Ich hoffe, Mama und Töchterlein sind mit meiner Arbeit zufrieden ;-)
Bisher war ich der Meinung, dass das (gekaufte) Kostüm meiner Großen vom Vorjahr dieses Jahr noch herhalten muss. Aber nachdem sie todtraurig darüber war, dass ihr Geburtstagskleid nach ca. 1,5 Monaten nicht mehr passt, da ich dieses irgendwie knapp bemessen und in letzter Zeit mehr für mich genäht habe, habe ich gestern Abend kurzfristig beschlossen, dass ich ihr eine Freude machen möchte und ihr für ihre Faschingsparty-Einladung (heute von 15 - 18 Uhr bei einer KiGa-Freundin) ein neues Kostüm nähe.
Von meiner Freundin Simone kam die Inspiration für ein "Mulan"-Kostüm. Den Schnitt Kyoko hatte ich zum Glück schon hier. Und nachdem Simone den Schnitt schon mehrmals genäht hat, hab ich sie auch kurzerhand angerufen. An dieser Stelle nochmals lieben Dank für die telefonische Fachberatung von Luxemburg nach Österreich bgzl. Stoffauswahl und Vorgehensweise ;-)
Dann will ich euch mal nicht länger mit Text aufhalten. Hier also die Bilder:
Oberteil in brombeer-pink mit Mini- Punkten und hellrosa Schrägband mit Häkelborte. Die Arme sind zweilagig, der Unterstoff ist rosa Tüll.
Der Rockteil ist auch zweilagig:
der Oberstoff in lila (geht aber ins Bläuliche, kommt auf den Fotos nur leider nicht so schön raus) mit Minipunkten und fliederfarbenem Schrägband mit Häkelborte. Zur Seite hin angeschrägt.
Der Unterstoff in uni-marineblau mit hellblauem Schrägband mit Häkel- borte. Hier ist der Stoff gesäumt zu sehen, da ich ursprüglich den Saum umnähen wollte. Aber nachdem ich an den anderen Stelle immer Schräg- bänder verwendet hatte, wollte ich konsequent bleiben ;-)
Der Obi mit rosa, pink und lila Satinbändern zum Binden ist wendbar. Diese Seite hellrosa mit brombeerfarbenen Röschen.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Detailfoto. Hier ist der lila Punktestoff besser getroffen, dafür ist der Arm sehr pinklastig und nicht brombeerig wie in Natura.
Hier die zweite Seite des Obi, ein kräftiges Rot mit großen bunten Mustern.
Meine liebe Freundin aus Schulzeiten hat mir zwei Meter von diesem schönen Farbenmix Eulenreigen-Cord geschenkt, nachdem meine Große sich in diesen Stoff verliebt hat. Zum Glück hatte ich nach Weihnachten noch genug Zeit gehabt, ihr den Wunsch nach einem Geburtstagskleid zu erfüllen. Hier also ein ärmelloses Eulenreigen - Kleid in Gr.110 nach dem Schnitt Katrin von Mamu Design. Leider wird das Kleid nicht lange passen, hätte ich doch lieber in Gr.116 genäht...
Aber trotzdem sehr schön geworden, wie ich finde. Meinem Mann hats auch sehr gut gefallen, da mal nicht in Rosa-Rot, sondern Türkis, und mit den zum Stoff passenden Stickdateien.
Eulenreigen-Cord mit türkisem Cord kombiniert.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Vorderteil in Wickeloptik, an den Seiten mit dem Rückenteil vernäht.
Hinter der Eule ist weißer Fleece und an der hellrosa Satinschleife baumeln zwei durchsichtige, rosa Perlen.
Eulenstickerei am Rockteil und am Saum zwei Zackenlitzen in Rosa und Pink, passend zu den Stickgarn- und Stofffarben.
Die zwei Rocklagen sind einzeln genäht und an der Taille mit dem Oberteil vernäht.
Nun hat meine Große ihren 5. Geburtstag gefeiert, wie die Zeit vergeht...
... für die kleine Nichte von Sabrina, mit der ich bereits hier nen Tausch abgewickelt habe. Aber nachdem Sabrina und ich uns gut verstehen, haben wir beschlossen, dass wir weiterhin Tausche bzw. auch Kooperationen machen werden. Sie strickt und häkelt mehr als nähen, dafür stehe ich mit Häkel- und Stricknadeln auf Kriegsfuß ;-)
Ich habe den Schnitt angelehnt an einen Burda Schnitt, den ich wegen der Versandkosten nicht extra bestellen wollte. Und ca. 70 km nach Wien fahren zum nächsten Stoffgeschäft mit Burda Schnitten wollte ich auch nicht. Also hieß es frei Schnauze nähen ;-)
Ich hoffe, dass das Kleidchen passt. Habs für die Gr. 62 / 68 vorgesehen, hab nur leider kein passendes Model zur Hand gehabt.
Den bestickten Jeansstoff (sowie den rosa Babycord) hat Sabrina mir geschickt. Leider hat der Jeansstoff nicht mehr ausgereicht für den Volant, so dass ich den rosa Cord hier dazugenommen habe. Und damit es wieder stimmig ist, habe ich mit dem rosa Cord noch ne Aplli und innen den Besatz gemacht.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Aus dem rosa Cord werden noch zwei Kleidchen gemacht. Fotos kommen wenn sie fertig sind.
Nachdem ich auf der Suche nach einem schönen Schnitt für ein Blumenkindkleid bin (eine ehemalige Schulfreundin von mir heiratet Anfang September und meine Große darf eines der Blumenkinder sein), hab ich mich nun an Feliz von Farbenmix gesetzt. Natürlich in der Lieblingsfarbe meiner Großen: Rot. Was sonst?
Wegen der großen Blumen hab ich diesmal auf Stickis verzichtet und hab mit beim Betüddeln zurückgehalten.
Aber seht selbst:
Den Blumenstoff von Hilco hab ich noch vom Vorjahr. Ist der nicht schön? Darunter ein Punktestoff 1mm-Punkten vom Stoffmarkt.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Hier kamen die Schrägbänder mit Häkelborten aus Silkes Sammel- bestellung zum Einsatz.
Die Rückseite mit Bindebändern für die Schürzenteile.
Anstatt der vorgeschlagenen Rüschen am Unterkleid habe ich es schlicht gehalten und nur Zacken- litzen (Silkes Sammelbestellung) hin- genäht.
Kleid noch einsam am Kleiderbügel. Muss noch ein Foto am Model machen.
Rotes Samtband mit kleinem Schleif- chen und Satinröschen.
Alles in allem hab ich drei Abende drangesessen, mit Schnitt abmalen, Stoffe zuschneiden und Kleid zusammensetzen. Das Ergebnis gefällt mir schonmal recht gut. Nun muss das Kleid nur noch gut "sitzen", dann wärs ein Kandidat fürs Blumenkindkleid. Aber bis dahin werd ich noch andere Schnitte ausprobieren und die passenden Stoffe suchen. Ich habe nämlich kaum Stoffe hier ;-)
Passend zur Piraten-Geburtstags- party bei Pascal hab ich meiner Großen ein Kleid aus einem dünnen, hellrosa Jersey genäht. Dieser einfache Schnitt ist eigentlich das Unterkleid zum Kleid Olivia, ist aber schnell genäht.
Die Ärmel mussten aber etwas gekürzt werden.
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Detailfoto von der Stickerei. Natürlich passend zu Pascals Kaputzenpulli ;-)
Mit dem gleichen Piratenmädchen als Webband auf beiden Ärmeln.
Kleid Olivia von Farbenmix.
Da das Kleid vorne ab der Knopfleiste offen ist, ist ein Unterkleid nötig. Das Unterkleid (Jersey mit bunten Punkten) habe ich wegen den noch kühleren Temperaturen mit langem Arm genäht. Und das passende Sonnenhütchen darf natürlich nicht fehlen. Leider liegt es fürs Foto etwas ungünstig, dass die Krempe etwas schief ist.